Schüler des Mathe-Plus Kurses am Gymnasium in Neutraubling bauten aus über 3000 Teilen einen Stern mit hyperbolischen Flächen. Und zwar in absoluter Rekordezeit von unter 2 Stunden. Das ist sehr bemerkenswert denn die hyperbolischen Flächen werden mit den "Green Lines" gebaut. Etwas für wirklich fortgeschrittene Nutzer. Jedenfalls hat es auch viel Freude gemacht, wie man an den Fotos sieht. Der Stern hängt jetzt im Gymnasium.
Interessiert an faszinierenden Elementen?
Interessiert an den Modellen, Strukturen, die das Zometool Programm ermöglicht?
Interessiert an vielen Zometool Teilen für größere Gruppen, die gleichzeitig mit Zometool arbeiten?
STEAM Bausatz
Die Elemente aus den Creator und STEM werden ergänzt mit allen Elementen der Themenbausätze und in diesem großen und kompakten Bausatz zusammengeführt. Mit einer einzigen Ausnahme kann man alle Modelle aus unseren Themenbausätzen bauen.
Ausführliche Informationen gibt es auf der Produktseite.
Jetzt erscheint unser neuer Bausatz "C60-Fullerene", der den Bausatz BuckyBall ersetzt, ihn sogar erweitert.
Im unten eingeblendeten Dokument können Sie sich über C60 Fullerene informieren und die Datei ausdrucken oder downloaden. Sie erhalten Hintergrundinformationen über C60, seine Erscheinungsformen und Struktur und seine Nutzung.
Zur Produktseite: C60-Fullerene
Mehr Info im shop
Hier haben Sie weitere Informationen/Bauschritte zum Zometool Produkt "C60 Fullerene".Sie können die Datei auch in Englisch downloaden:
Der geniale Mittelpunkt des Zometool Systems ist die Verbindungskugel. Damit die Zometoolkollektion jetzt bunter wird, haben wir 127 Kugeln (117 farbig sortiert und 10 weiße Kugeln) in eine schöne Box gepackt. Farbige Connectors helfen zur Akzenturierung der Symmetrien, zur Darstellung von chemischen oder mathematischen Strukturen oder einfach zur Verschönerung der Zometool Kollektion. Ab sofort erhältlich.
Unter diesem Motto stand eine Veranstaltung der Berliner Mathematischen Gesellschaft in der FU. Berlin Mitte November. Zometool präsentierte zahlreiche Modelle und "Die Hand". Professor Polthier hielt einen Vortrag "Zometool und Mathematik", der sehr schön belegte, wie groß der Spaßfaktor Mathematik mit Zometool ist.
Mittelschüler von 4 verschiedenen Schulen im US-Bundesstaat New York beteiligten sich an einm Großprojekt, um ein Sierpinski Tetraeder der Stufe 6 mit Zometool zu bauen. In jeder Schule bauten 15 Studenten unter Anleitung ihrer Lehrer ein Stufe-5 Tetraeder. Im Mai diesen Jahres kamen die Gruppen zusammen und bauten die einzelnen Stufe-5 Tetraeder zu einer kompletten Struktur zusammen. Der fertige Sierpinski Tetraeder ist über 3.9 Meter hoch und enthält 32.770 Zometool Teile.
Zometool präsentierte einen multi-medialen Vortrag des Pythagoras Instituts in Bad Oberdorf (Home of Zometool Europa). Thema: Heilige Geometrie - eine Einführung in die Welt der Geometrie. Natürlich mit vielen Beispielen dargestellt mit Zometool. Der fast zweistündige Vortrag fand begeisterte Zuhörer.
Eine DVD, Die Blume des Lebens, mit weiteren Informationen und Beispielen neu bei uns im Shop.
Die RWTH, Aachen, entwickelte eine Software, mit man auch organische Formen in Zometool 'übersetzen' kann. Dieser Algorythmus wirft dann auch gleich die Anzahl Streben und Kugeln aus. Hier gibt's mehr Info:
http://www.graphics.rwth-aachen.de/software/zometool
Die aus über 4.700 Teilen bestehende Hand ist auf Tournee in Deutschland. Seit 19.3. steht dieses außergewöhnliche Modell im Schaufenster von "Urmel in Mannheim. Und für alle, die "Shake Hands mit Zometool" machen wollen gibt es etwas zu gewinnen. Also rein zu Urmel und Zometool kennenlernen. Postkarte mit den Einzelheiten mitnehmen und ein Foto auf unserer Facebookseite posten.
Und ab 10.4. steht die Hand in Trier bei der Rappelkiste.
Brauchen Sie ein nettes Geschenk? Unsere Zometool Krazy Küken sind wieder im Anmarsch. Ein kleines Set für Alle, die etwas Lustiges bauen wollen. Zometool ist eben nicht nur Mathe.
Vor 30 Jahren begann die spannende Entdeckung des Kohlenstoffmoleküls, genannt 'Buckminsterfullerene'.
Chemiker Richard Smalley und Kollegen entdeckten, dass Carbon eine Form von 60 und mehr Atomen formt.Sie nannten eben diese Form das 'buckminsterfullerene'. Bei Mathematikern war dies schon als 'stumpfes Ikosaeder' bekannt. Bei Nichtwissenschaftlern wurde daraus der Buckyball.
http://www.acs.org/content/acs/en/education/whatischemistry/landmarks/fullerenes.html